VHS - Tauchkurs Minden
Zusammen mit der VHS bietet der Tauchclub Porta-Minden e.V. (PTC) ab Frühjahr einen Tauchgrundkurs im Melittabad an. Interessierte finden im kommenden VHS-Programmheft für 2023 nähere Infos.
Im Schwimmbad und Online werden die Grundlagen trainiert und gelehrt, um sicher tauchen zu können.
Zuvor müssen Teilnehmende sich jedoch bei ihrem Hausarzt gründlich untersuchen lassen, um zugelassen zu werden. Dazu folgen nun nähere Infos.
Medizinisch fit für das Tauchen?
TaucherInnen ist zwischen dem 18. und 39. Lebensjahr mindestens alle drei Jahre ein Check-Up empfohlen; ab dem 40. LJ jährlich. Für Mitglieder in Tauchverbänden ist dies vorgeschrieben. Tauchen ist bei guter Gesundheit, Fitness und guter Ausbildung (z. B. VDST/CMAS, PADI, SSI etc.) ein sehr schöner und risikoarmer Sport. Wenn die Gesundheit oder Fitness aber - oft noch unerkannt von der tauchenden Person - beeinträchtigt sind, kann dies zu einer Gefährdung durch das Tauchen führen.
Tauchnotfälle: In Tauch - Notfällen rufen Sie bitte nicht mich oder ihren Hausarzt an, sondern direkt die Notfallnummer 112 und teilen mit, dass es sich ggf. um einen Tauchunfall handelt. Sie oder betreuende Notfallärzte erhalten außerdem fachliche Auskunft bei der Hotline des VDST: Tel. +49 (0)69 800 88 616
Bei akuter Lebensgefährdung jedoch zunächst 112 anrufen! Ganz unten weitere Notfall-Nummern.
Ich bin Taucher (Trainer C), Mitglied der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin GTÜM mit der Qualifikation Diplom "Tauchmedizin (GTÜM)" & "Taucherarzt | Diving Medicin Physician GTÜM" seit 1993 (regelmäßige Erneuerung; zuletzt Refresher Diplom 1 u. 2a in 2021/23), selbst Taucher und Mitglied im Porta Tauchclub e. V. PTC
Ich empfehle allen TaucherInnen, sich regelmäßig gründlich untersuchen zu lassen im Rahmen einer Tauchtauglichkeitsuntersuchung. Diese sollte folgende Punkte berücksichtigen:
Was wird alles untersucht bei Ihrem Arzt?
1. Technische Untersuchungen:
Diese Untersuchungen tragen die Krankenkassen nur zum Teil, wenn es für sie eine aktuelle Indikation gibt. Werden sie nur für die TTU erstellt, gelten sie als individuelle Gesundheitsleistungen und sind von Ihnen persönlich zu zahlen nach der Gebührenordnung für Ärzte. Je nach Aufwand können die Untersuchungen bei Ihrem Hausarzt oder Internisten zusammen ca. 100 Euro (oder mehr) kosten. Erkundigen Sie sich zuvor bei Ihrem Hausarzt/Internisten.
2. Schwimmen und Leistungsfähigkeit: Von Ihren Verein oder einem Bade- bzw. Schwimmmeister sollten Sie außerdem - wenn Sie wirklich auf "Nummer Sicher" gehen möchten - im Rahmen jeder TTU die knappe schriftliche Bestätigung erwünschen, dass Sie AKTUELL ohne Probleme 300 m ohne Pause schwimmen können (lediglich kurzes Wenden am Beckenrand), ohne dabei in Luftnot zu geraten oder in körperliche Erschöpfung zu kommen. Ab dem 40 LJ. oder für bisher untrainierte Personen bitte diesen einfachen Test erst nach unauffälligem Belastungs-EKG durchführen! Eigentlich sollten solche Schwimmübungen ins Grundprogramm jeder/jedes Taucher/in gehören. Wenn Sie es das erste Mal versuchen, sollte eine Person anwesend sein, die zur Rettung im Wasser befähigt ist, wenn Sie kein/e Schwimmer/in mit regelmäßigem Training sind. Ich nehme diesen wichtigen (aber leider nicht von Fachgesellschaften vorgeschriebenen) Test bei Ihnen gerne kostenlos im Melitta-Bad ab (Donnerstag abends trainiert dort der PTC).
3. Selbstauskunft / Selbst-Anamnese GTÜM: Bringen Sie bitte für Ihre Ärztin/ Ihren Arzt ausgefüllt den folgenden Untersuchungsbogen zum vereinbarten Termin mit, in dem Sie den Teil Selbstauskunft / Eigen-Anamnese bereits sehr gut leserlich (Druckschrift) ausgefüllt haben: Den Frage- und Untersuchungsbogen der GETUEM finden Sie etwas weiter unten nach diesem Absatz.
Sie füllen bitte den Selbstfrageteil sehr leserlich aus (Eigen-Anamnese- Teil A), den Rest (Teil B) füllt dann Ihre tauchmedizinische Praxis aus. Bitte bringen Sie zur Untersuchung auch Ihren Personalausweis mit.
TTU für PTC-Mitglieder: Als PTC lerIn können Sie mit Ihrem EKG, Belastungs-EKG und der LuFu (siehe oben) zu mir kommen. Wir besprechen diese Untersuchungen, gehen den GETUEM-Fragebogen weiter durch, ergänzen weitere nicht-technische Untersuchungen, führen bei Bedarf eine Beratung und Risikobewertung durch und ich erteile Ihnen dann die Tauchtauglichkeitsbescheinigung - auf Wunsch mit Rund-Stempel in Ihr Taucherbuch (zwei Varianten zur Auswahl). Hierfür nehme ich kein Honorar für PTClerInnen oder Teilnehmende an Tauchkursen des Vereins.
Sie erreichen mich über die E-Mail-Adresse auf dem Bild. Da ich keine somatische Praxis mehr führe (sondern nur noch Beratung und Hypnotherapie etc.), habe ich kein EKG-Gerät, kein Ergometer, kein Lungenfunktionsmessgerät, kein Labor etc. Deshalb müssten Sie diese wichtigen technischen Untersuchungen mitbringen bzw. anderswo durchführen lassen.
Offenes Foramen ovale - Herz-Schlupfloch für Blasen
Ca. 25-30% de Menschen haben ein persistierendes offenes Foramen ovale (PFO). Bei SEHR VIELEN Tauchunfällen ist dieses ursächlich beteiligt. Es kann orientierend ausgeschlossen werden durch eine Gefäßdoppler-Untersuchung der Hirn- oder ggf. Halsarterien (z. B. bei Neurologen); dazu sollte auch ein sogen. Valsalva-Mannöver durchgeführt werden. Wenn Hinweise auf einen "Shunt" vorliegen, muss weiter geforscht werden, z. B. durch eine Sonografie des Herzens mit speziellen Methoden. Wenn ein Shunt ausgeschlossen ist unter Valsalva, dann liegt sehr wahrscheinlich kein PFO vor und Sie sind auf der besonders sicheren Seite beim Tauchen :-) Für Tauchanfänger empfiehlt sich diese spezielle Untersuchung sehr. Fragen Sie hierzu bitte Ihren Hausarzt, mit dem Sie SpezialistInnen für diese Untersuchung finden können.
Wo untersuchen in Minden-Lübbecke?
Praxen, die über TTU informieren Sofern Sie alle Untersuchungen (manchmal mehrere Termine) in einer einzigen Praxis durchführen möchten, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem HA oder Internisten, ob sie/er TTU nach GTÜM-Standard durchführt. Sie könnten sich auch alternativ an folgende Praxen wenden, die einen Komplett-Service im Internet anbieten (Stand 2022): Stadhagen: Dr. Melz Bad Oeynhausen: Dr. Bredenkamp sowie ggf. weitere in der Region, die mir aus dem Internet nicht ersichtlich sind. Stamm-Patienten von Dr. Kühne in Minden können ebenfalls bei ihm die TTU durchführen lassen.
Notfall - Rat Tauchunfall - Druckkammer
Hotline des VDST: Tel. +49 69 800 88 616 bzw. 069 800 88 616
DAN-Hotline, international: Tel. +39 06 4211-8685 oder Tel. +39 06 4211-5685
DAN-Hotline, Deutschland und Österreich: Tel. 00800 326 668 783 (00800 DAN NOTRUF)
Schifffahrtmedizinisches Institut der Bundes-Marine: Tel. +49 (0)431 5409 1441
Taucherhotline von aqua med: Tel. +49 421 240 110 10